Augenschalen

Augenschalen
Augenschalen,
 
antike Schalen mit niedrigem Fuß, meist aus Athen, mit je einem Augenpaar an beiden Außenzonen zwischen den zwei Henkeln verziert, meist in schwarzfiguriger Technik (besonders das Innenbild).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenschale — Chalkidische schwarzfigurige Augenschale, ca. 530 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingue Vasenmalerei — Herakles auf dem Ruhebett, schwarzfigurige Seite einer Bauchamphora des Andokides Malers, um 520/10 v. Chr., München, Antikensammlungen Die Bilingue Vasenmalerei ist eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei. In Anlehnung an das philologische …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Leafless-Gruppe — Als Leafless Gruppe wird eine Gruppe attischer Vasenmaler bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. tätig waren. Die Gruppe setzt das Verzierungsschema der Augenschalen fort. Ihren Notnamen hat sie nach den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhoikos (Künstler) — Rhoikos (griechisch Ῥοῖκος), der Sohn von Phileus, Philaios oder Phileas, war ein Architekt und Künstler von Samos. Er wurde vermutlich Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. geboren und war der Vater der Architekten Theodoros und Telekles.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Andokides-Maler — Bilingue Bauchamphora München, Staatliche Antikensammlungen 2301: rotfigurige Seite, Herakles beim Gelage Der Andokides Maler war ein attischer Vasenmaler der Spätarchaik. Der von etwa 530 bis 510 v. Chr. tätige Künstler gilt meist als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andokidesmaler — Bilingue Bauchamphora München, Staatliche Antikensammlungen 2301: rotfigurige Seite, Herakles beim Gelage Der Andokides Maler war ein attischer Vasenmaler der Spätarchaik. Der von etwa 530 510 v. Chr. tätige Künstler gilt meist als der „Erfinder“ …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphon-Maler — Junger Athlet mit Binde im Haar und Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635) Als Antiphon Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphonmaler — Junger Athlet mit Binde im Haar und Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635) Als Antiphon Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”